Der Leasingfaktor
1. Der Leasingfaktor: Was ist das?
Möchte man verschiedene Leasing-Angebote miteinander vergleichen, benötigt man dafür einen möglichst objektiven Vergleichswert. Hierfür wird gerne der Leasingfaktor verwendet.
Der Leasingfaktor besagt, „wieviel Auto“ man für € 1 der monatlichen Leasingrate bekommt.
Fachlich ausgedruckt, ist der Leasingfaktor, die vom Leasingnehmer monatlich zu zahlende Leasingrate ausgedrückt in % des Listenpreises. Damit stellt der Leasingfaktor eine alternative und hilfreiche Methode zur Bewertung der Finanzierungskosten eines Leasingvertrags dar.
Je höher der Leasingfaktor, desto höher die Leasingrate relativ zum Listenpreis.
2. Verwendung des Leasingfaktors
Mit dem Leasingfaktor lassen sich PKW- und Transporter-Leasing-Angebote unkompliziert vergleichen. Je geringer der Leasingfaktor, desto besser das Angebote.
Der Leasingfaktor wird verwendet um Angebote ähnlicher Fahrzeugklassen zu vergleichen. Es handelt sich um eine neutrale Betrachtung: Service-Qualität und sonstige Zusatzleistungen finden keine Berücksichtigung und sollten daher separat bewertet werden.
Da der Leasingfaktor eine einfache Methode zum Vergleich von Leasing-Angeboten ist, finden Sie diesen auch bei den Firmen-KFZ.de Aktionen.
3. Berechnung des Leasingfaktors
Folgenden Informationen werden benötigt:
- Leasingrate
- Fahrzeuglistenpreis
- Sonderzahlung
- Laufzeit
Für die Berechnung des Leasingfaktors benötigt man lediglich einige Informationen und eine Formel - keinen Doktortitel in Mathematik.
Mit den Informationen ergibt sich der Leasingfaktor als:
Und für den Fall, dass keine Sonderzahlung anfällt als:
Firmen-KFZ Leasingfaktor-Rechner
4. Der Leasingfaktor: Interpretation und Aussagekraft
Der Leasingfaktor ist eine einfache Möglichkeit, Leasing-Angebote zu vergleichen, indem es die Leasingrate mit dem Fahrzeuglistenpreis ins Verhältnis setzt.
Beispiel:
Händler A bietet ein Leasingfahrzeug mit einem Leasingfaktor von 1,0 an. Im Rahmen diese Leasingvertrages würde man für € 1 der Leasingrate genau € 1 vom Fahrzeugwert (=Listenpreis) erhalten.
Händler B bietet das gleiche Fahrzeug mit einem Leasingfaktor von 0,8 an. In diesem Vertrag würde man 1/0,8 also € 1,25 Fahrzeug für € 1 monatlicher Leasingrate erhalten.
Dieser Vergleich ist sinnvoll, solange es sich um Fahrzeuge ähnlicher Klassen handelt. Ein Angebotsvergleich anhand des Leasingfaktors zwischen einem Kleinstwagen und einem Oberklassefahrzeug ist natürlich wenig aussagekräftig. Auch Zusatzleistungen, wie Versicherungen und Service-Verträge, werden bei der Leasingfaktorbetrachtung nicht berücksichtigt.
Daher empfehlen wir Ihnen, den Leasingfaktor nicht als ultimative Wahrheit, sondern als hilfreichen Vergleichswert zu betrachten.
Sie haben Fragen?
Wenn Sie Fragen zum Leasingfaktor oder zum Leasing im Allgemeinen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Natürlich beraten wir Sie auch zu anderen Finanzierungsarten, wie z.B. Langzeitmiete.
Rufen Sie dazu einfach an: +49 (0)30 - 56837041