

Unter der Leitung des Ministerrats der japanischen Zentralregierung für erneuerbare Energien soll Wasserstoff und verwandte Themen gefördert werden.
Folgende Unternehmen sind an der Japan H2 Mobility beteiligt:
Die derzeit 91 Wasserstofftankstellen sollen bereits zum Jahre 2021 mit landesweit 80 weiteren H2-Tankstellen ergänzt werden.
Wie bei der Elektromobilität muss für den Ausbau von Brennstoffzellen-Fahrzeugen auf dem Markt ein ordentliches Wasserstoff-Tankstellennetz entstehen, damit der Umstieg auf die alternativen Antriebe reibungslos funktionieren kann.
Auch Deutschland möchte weiter daran arbeiten: Die übergeordnete Betreibergesellschaft H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG wurde 2014 von den Unternehmen Air Liquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und TOTAL gegründet. Die 6 Unternehmen leisten einen wesentlichen Beitrag für den weiteren Ausbau indem sie beispielsweise für eine effektivere Nutzung von Fördermitteln sorgen.
Damit der Fortschritt eng mit der Automobilindustrie abgestimmt wird, sind die Unternehmen BMW, Honda, Intelligent Energy, Toyota und Volkswagen assoziierte Partner. Die NOW Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie berät in politischen Fragen. Die H2 Mobility erhält Fördergelder, so im Rahmen des Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP), durch das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) von der Europäischen Kommission durch das Fuel Cells and Hydrogen 2 Joint Undertaking (FCH 2 JU) Projekt Hydrogen Mobility Europe (H2ME) sowie durch das trans-European Transport Network (TEN-T CEF) im Projekt Connecting Hydrogen Refuelling Stations (COHRS).
Im Jahre 2020 werden 100 öffentliche Wasserstoff-Stationen für Pkw zur Verfügung stehen.
Um mehr zu erfahren: h2 live
service@firmen-kfz.de
+49 (0)30 56837041
Wir beraten Sie zu aktuellen Angeboten und halten Sie stets auf dem Laufenden. Sie erreichen mich per Mail oder gleich telefonisch.