

In einer Welt in der Teilen nicht nur eine nette Geste, sondern eine Notwendigkeit darstellt. Es wird dabei immer wichtiger Innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, um so die Potentiale ressourcenschonenden Art des Wirtschaftens auszuschöpfen.
Das Thema der Shared Economy wird in der Automobilbranche immer bedeutender – vor allem weil viele das Interesse daran verlieren, ein eigenes Auto zu kaufen. So erfreut sich das Leasing und die Langzeitmiete von Fahrzeugen größerer Beliebtheit. Die Tendenz ist laut dem aktuellen Jahresbericht des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen weiter steigend.
Nicht nur im privaten Raum tendieren immer mehr Leute zu diesen Möglichkeiten. Auch immer mehr Unternehmen nehmen diesen Service in Anspruch. So können Fahrzeuge saisonal und je nach Bedarf ausgeliehen werden. Das bietet maximale Flexibilität, denn nicht jeder Schritt muss gleich im Voraus geplant sein.
Die Sharing- und Leasing-Wirtschaft bietet den Beteiligten neben Liquiditätsvorteilen auf Dauer auch einen großen ökonomischen Nutzen.
Miet- und Sharing-Systeme dieser Art können auf lange Sicht zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen – denn so wird die tägliche Nutzung eines Fahrzeugs hinterfragt und überdacht. Daneben bietet die Sharing Economy in der Automobilbranche ebenso hohes Potential um Verkehrsprobleme in städtischen Gebieten zu bewältigen.
Kollaborativer Konsum, Collaborative Consumption, P2P Economy oder eben auch Sharing Economy bezeichnet eine Bewegung, die den Tausch von materiellen Dingen wie Autos, Wohnraum und Gegenstände – sowie den Tausch von immateriellen Ressourcen wie Zeit, Erfahrungen und Wissen neu beschreibt. Kollaborativen Konsum kennt man aus anderen Bereichen – so beispielsweise von Plattformen wie Airbnb.
Shared Economy in der Automobilbranche ist natürlich nicht per se umweltfreundlich. Ersetzt zum Beispiel das geliehene Fahrzeug lediglich den Eigentum, werden weiterhin die gleichen Abgase produziert. Als Anbieter ist uns das ebenso ein Anliegen. Wir möchten ein Stück Umdenken in der klassischen automobilen Welt erzeugen.
Neben der Freiräume und flexiblen Alltagsgestaltung, die wir für unsere Kunden schaffen möchten, bauen wir ein großes Netzwerk alternativer Antriebe auf. So können bereits jetzt nicht nur Fahrzeuge mit normalen Verbrennungsmotoren ausgeliehen werden. Wir bieten die Möglichkeit auf E-Autos umzusteigen.
service@firmen-kfz.de
+49 (0)30 56837041
Wir beraten Sie zu aktuellen Angeboten und halten Sie stets auf dem Laufenden. Sie erreichen mich per Mail oder gleich telefonisch.